Know-how

CE-Kennzeichnung für kollaborierende Roboter

Kollaborierende Roboter ("Cobots") können ohne Schutzeinrichtungen wie Zäune oder Lichtvorhänge betrieben werden, wenn sie mit einer sicheren Leistungs- und Kraftbegrenzung betrieben werden. Der Einsatz kollaborierender Roboter wird immer populärer, aber welche Besonderheiten sind bei der CE-Zertifizierung von Robotersystemen mit kollaborierenden Robotern zu beachten?

Zum Artikel
Die neue RoHS-Richtlinie

Seit Ablauf der Übergangsfrist für die neue RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zum 21.07.2019 sind zahlreiche Neuerungen für Hersteller bindend umzusetzen. Bei vielen Betroffenen besteht nach wie vor Unklarheit darüber, wie die Richtlinie für Komponenten oder Elektro- und Elektronikgeräte in der Praxis umgesetzt werden kann.

Zum Artikel
Elektrische Sicherheit von Maschinen – nach EN 60204-1 konstruieren und prüfen

Das direkte oder indirekte Berühren spannungsführender Teile ist bekanntlich eine potentiell tödliche Gefahr. Nicht umsonst gibt es daher eine ausführliche Norm, EN 60204-1, die sich mit der elektrischen Sicherheit von Maschinen befasst. Was sind die wesentlichen Anforderungen der Norm, und welche Prüfungen sind an der fertigen Maschine durchzuführen?

Zum Artikel
Die Risikobeurteilung

Für Maschinen, zunehmend aber auch für andere Produkte, ist die Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Wer sich zum ersten mal mit dem Thema befasst, steht jedoch in der Regel vor einem schier unüberblickbaren Berg von rechtlichen Voraussetzungen und vermeindlichen Haftungsrisiken. Im Folgenden soll daher ein knapper Überblick über Pflichtbestandteile und Mindestvoraussetzungen der Risikobeurteilung gegeben werden.

Zum Artikel
RoHS-Ausnahmen zusammengefasst: Konsolidierte Liste der von der Beschränkung durch die Richtlinie ausgenommenen Verwendungen

Die EU veröffentlicht keine aktuellen Listen der jeweils gültigen Ausnahmen sondern passt die in der Richtlinie 2011/65/EU enthaltenen Ausnahmen durch zahlreiche Änderungs-Richtlinien an, die jeweils nur einzelne Ausnahmen betreffen. Die Recherche nach der passenden Ausnahme gestaltet sich daher regelmäßig als äußerst komplex und zeitaufwändig. Um die Recherche zu vereinfachen, bietet dieser Artikel eine vollständige Liste der aktuell geltenden Ausnahmen.

Zum Artikel
Der Dokumentenbevollmächtigte unter der Maschinenrichtlinie

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EU sieht zwingend die Benennung eines Dokumentenbevollmächtigten vor. Welche Anforderungen an dessen Qualifikation zu stellen sind und über welche Kompetenzen er verfügt, wird in der Maschinenrichtlinie jedoch nicht geregelt und sorgt in der Praxis regelmäßig für erhebliche Unsicherheit.

Zum Artikel
Die wichtigsten Normen im Maschinenbau

Normen sind wichtige Werkzeuge, um die Anforderungen der verschiedenen CE-Richtlinien rechtssicher zu erfüllen. In der Praxis gibt es verschiedene Normen, die immer wieder gebraucht werden, um Produkte sicher und damit CE-konform zu konstruieren.

Zum Artikel
CE in der Schweiz

Innerhalb der EU ist das CE-Zeichen mittlerweile für eine breite Produktpalette Voraussetzung, um die Produkte überhaupt auf den Markt bringen zu können. Die CE-Kennzeichnung wird auch in der Praxis von den Herstellern ernst genommen. Doch welche Rolle spielt das CE-Zeichen in der Schweiz?

Zum Artikel
Die richtigen Normen für mein Produkt

Normen sind wichtige Leitlinien zur Produktgestaltung und können Rechtssicherheit in Bezug auf Produkthaftung bieten. Doch welche rechtliche Bedeutung haben Normen tatsächlich und wie finde ich aus der Flut von Normen die für mein Produkt wirklich relevanten Normen heraus?

Zum Artikel
Konformitätsbewertungsprozess: Der Weg zum CE-Zeichen

Aktuell schreiben sage und schreibe 25 europäische Richtlinien und Verordnungen die Kennzeichnung von Produkten mit dem CE-Zeichen vor. Doch welche Schritte sind erforderlich, um das CE-Zeichen rechtskonform anbringen zu können?

Zum Artikel